
Erarbeitung einer Stellenbeschreibung
Die Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit. Diese eindeutig – nach dem Willen des Arbeitgebers – zu beschreiben ist eine der Kernaufgaben von Stellenbeschreibungen. Hierin werden u. a. Aussagen über die Eingliederung in die Aufbauorganisation, die auszuübende Tätigkeit und die an die Stellenbesetzung gestellten Anforderungen getroffen.
Grundlage der tarifkonformen Stellenbewertung sind geeignete Stellenbeschreibungen. Die Eignung von Stellenbeschreibung als Bewertungsgrundlage wird einerseits durch bestimmte Mindestinhalte, insbesondere durch die vollständige Darstellung der Aufgaben (Tätigkeitsdarstellung) mit entsprechenden Zeitanteilen, und andererseits durch die tarifliche Sprache sichergestellt.
Wir übernehmen für Sie im Rahmen der Erarbeitung von Stellenbeschreibungen folgende Aufgaben:
- Prüfung vorhandener Stellenbeschreibungen,
- Erstellung aktueller Stellenbeschreibungen,
- Durchführung von strukturierten Einzel- oder Gruppeninterviews,
- Verwendung mehrfach geprüfter Muster und Vorlagen.
Natürlich unterstützen wir Sie in gleicher Form auch bei der Erstellung von Dienstpostenbeschreibungen.
Tarifkonforme Stellenbewertung
Zur Bewertung einer Tätigkeit (ugs. Stellenbewertung) steht grundsätzlich das summarische oder analytische Bewertungsverfahren zur Verfügung. Bei der Stellenbewertung kommt (anders als bei der Dienstpostenbewertung) für alle tariflich Beschäftigten des TVöD, TV-L oder TV-V das summarische Bewertungsverfahren zur Anwendung, bei dem die Tätigkeit in ihrer Gesamtheit betrachtet und einer Entgeltgruppe zugeordnet wird.
Unsere Leistungen im Bereich der tarifkonformen Stellenbewertungen lassen sich wie folgt konkretisieren:
- Bildung von Arbeitsvorgängen und Ermittlung von Zeitanteilen,
- Prüfung der Eingruppierung der Tarifbeschäftigten sowie Prüfung des „sonstigen Beschäftigten“,
- Feststellung der tariflichen Entgeltgruppe gemäß Entgeltordnung (Stellenbewertung),
- Erstellung von ausführlichen Einzelgutachten,
- Umsetzungsbegleitung hinsichtlich dem Umgang mit Bewertungsergebnissen.
Unsere breite Erfahrungspalette an Tätigkeitsbewertungen außerhalb kommunaler Kernverwaltungen
Sozial- und Erziehungsdienst (TV-L und TVöD-V)
- Opferberatung in einem multikulturellen Zentrum
- Sozialarbeiter*innen und Streetworker*innen AIDS-Hilfe
- Beratungsstellen für Opfer antisemitischer Gewalt
- Beratung in Suchtfragen
- Verwaltungspersonal und Mitarbeiter*innen im Sozial- und Erziehungsdienst (z. B. Kindertagesstätten)
- Tätigkeit in einem Landesfrauenrat
- Verwaltungspersonal und Mitarbeiter*innen im Fremdsprachendienst in einem sprachwissenschaftlichen Zentrum
Informations- und Kommunikationstechnik (TV-L, TVöD-V)
- Teamleitung und Administratoren*innen einer Landesbehörde IT
Touristischer Bereich (TV-L, TVöD-V)
- Destinationsmanagementorganisation (z. B. Online Redaktion, Destinationsmanagement, IT)
- Tourismus-Marketing-Gesellschaft (z. B. Tourismusinformation, Marketing, Veranstaltungsmanagement, Qualitätsmanagement)
Weitere interessante Bereiche (TV-L, TVöD-V, TV Nahverkehr Sachsen)
- Medienbildung
- Glücksspielaufsicht
- Fachbereichsleitungen in einer Landesvereinigung für Gesundheit
- Tätigkeiten in einem Trink- und Abwasserbetrieb (z. B. Klärwäter*in, Abwassermeister*in Kanalnetz, Netzbereichsleiter*in, Hauptdispatcher*in)
- Stellen einer Berufsfeuerwehr
- Universitäts-, Landes- und Stadtbibliothek (z. B. Auskunfts- und Benutzungsdienst, Digitalisierung, Buchbinder*in, Bibliothekar*in)
- Archiv (z. B. Archivar*in)
- Museum (z. B. Restaurator*in, Kunstwissenschaftler*in, Museumspädagogen*in)
- Stadtmission (Psychologische Beratung und Betreuung im Bereich des Projektes „Schwerpunktberatungsstelle pathologisches Glücksspiel“
- Bürgerkomitee (Sachbearbeitertätigkeiten im Bereich politische Bildung und Demokratieförderung)
- Tätigkeiten in einem Straßenverkehrsbetrieb (z. B. Kunden- und Tarifbearbeitung, Vertrieb, Anlageninstandhaltung)